Herausforderungen
Kunden: Druck auf Preise/Kosten, Flexibilität und Lieferzeit ↑ ⇒ Druck auf Wandlungsfähigkeit & Produktivität
Prozesse: Assembly-to-Order, Make-to-Stock = Produktion (1/2/3-schichtig), QS, Baugruppen- und Endmontage (1/2/3-schichtig)
Organisation: abhängig von OEM, Tier-1 bis -n, Hierachien, Team-/ Gruppenleiter koordinieren
Ressourcen: wenig Eigenfertigung, hohe Kapitalbindung durch Fremdbeschaffung, Verfügbarkeit des Materials sowie von qualifiziertem Montagepersonal stellen oft Engpässe dar
IT-Systeme: Standard-ERP/PPS-Systemen von SAP
Branchenlösungen für die Automobil- und Automobilzulieferindustrie
- Arbeitsvorbereitung: standalone oder integriert mit bestehendem ERP/PPS/Warenwirtschaftssystem einsetzbar, strukturierte Arbeitsplanung mit papiergebundener, -armer oder -loser Abwicklung, Materialwirtschaft, Beschaffung u.v.m.
- Produktionsplanung und -steuerung: skalierbar von graphischer Plantafel, über Leitstand bis hin zur Multiressourcenplanung unter Berücksichtigung von Montagemitarbeitern mit Qualifikationsmatrix. Vernetzte Planung: "Auswirkung, wenn Einlauf Bauteil 4711 erst in zwei Wochen beschafft bekommt auf alle Aufträge / den Umsatz simulieren".
- Betriebsdatenerfassung: über Papierlaufkarte und Barcode bis hin zur papierlosen Buchung mittels Auftragsvorratslisten, nicht nur in der Montage, sondern auch im Büro für Konstruktion/Entwicklung, Arbeitsvorbereitung oder Beschaffung.
- Maschinendatenerfassung: u.a. für alle Maschinen = Auslastung/Produktivität ↑, Stillstände/Kosten ↓
- Intralogistiksteuerung: Lagerplätze, -orte und Behälter eindeutig identifizieren und aus/in Behältern montieren durch Warenein-/-ausgang, Kommissionieren, Fremdvergaben, Inventur und Transport montagesynchron koordinieren.
Beispielhafte Referenzen
Nutzen
- Wettbewerbsfähigkeit ↑
- Produktivität ↑
- Flexibilität ↑
- Transparenz ↑
- Durchlauf-/Lieferzeiten ↓
- Bestände ↓